Digitale Transformation im Mittelstand: Die strategischen IT-Neuausrichtung bei AcadeMedia Deutschland

Wie lässt sich eine historisch gewachsene IT-Landschaft erfolgreich transformieren? AcadeMedia Deutschland zeigt, wie die digitale Neuausrichtung im Mittelstand gelingen kann – mit Salesforce, Workato, der Microsoft Power Platform und einer klaren Strategie. Gemeinsam mit Artemis Innovations entstand eine zukunftsfähige Architektur, die Effizienz, Skalierbarkeit und datengetriebene Entscheidungen nachhaltig fördert.

08.04.2025

/

7 Minuten Lesezeit

Key Takeaways

Digitale Infrastruktur im Umbruch: Ein Praxisbeispiel für Transformation im Mittelstand

Die zunehmende Notwendigkeit zur Digitalisierung zwingt mittelständische Unternehmen, ihre IT-Infrastrukturen grundlegend zu überdenken. Historisch gewachsene Systemlandschaften sind oft durch Fragmentierung, Medienbrüche und ineffiziente Prozesse geprägt. Vor diesem Hintergrund entschied sich AcadeMedia Deutschland im Jahr 2022 für eine tiefgreifende Transformation ihrer IT-Architektur. Ziel war es, die Skalierbarkeit und Effizienz des Unternehmens zu verbessern und gleichzeitig eine zukunftssichere Plattform zu etablieren, die weiteres Wachstum unterstützt.

Die Zusammenarbeit mit Artemis Innovations ermöglichte eine systematische und nachhaltige Umgestaltung der digitalen Infrastruktur. Anstelle einer rein technischen Modernisierung wurde ein strategischer Ansatz gewählt, der technologische Innovation mit organisatorischem Wandel verbindet.
Die neue IT-Architektur basiert auf Salesforce als zentrale Geschäftsplattform, Workato als Middleware zur nahtlosen Integration, Microsoft Power Platform zur Automatisierung und datengetriebenen Analysen sowie einer Cloud-Infrastruktur, die unter anderem Microsoft Azure nutzt. Durch diesen holistischen Ansatz konnten nicht nur Ineffizienzen beseitigt, sondern auch neue Wertschöpfungspotenziale realisiert werden.

Insights aus unserem Experten-Team

„Unser primäres Ziel bestand darin, eine IT-Infrastruktur zu entwickeln, die sowohl modular als auch wirtschaftlich tragfähig ist. Gleichzeitig musste gewährleistet werden, dass die Implementierung keine negativen Auswirkungen auf die operativen Prozesse hat.“

Christian Huber

Vice President und Portfolio-Manager

Transformation von einer isolierten zu einer integrierten IT-Landschaft

Vor Beginn der IT-Neuausrichtung war die Unternehmensstruktur von AcadeMedia durch eine Vielzahl eigenständiger Systeme geprägt. Diese isolierten Plattformen führten zu inkonsistenter Datenhaltung, redundanten Prozessen und einer erheblichen Abhängigkeit von manuellen Workflows. Insbesondere in den Bereichen Einkauf, Finanzbuchhaltung und Verwaltung gab es erhebliche Engpässe, die eine Skalierung des Unternehmens erschwerten. Ein wesentliches Problem bestand in der fehlenden zentralen Steuerung, wodurch die Anbindung neuer Standorte mit erheblichem administrativem Aufwand verbunden war.

Die bisherigen Systeme basierten auf einer Kombination aus FileMaker-Datenbanken, DATEV On-Premise für die Finanzbuchhaltung und einer Vielzahl von Excel-basierten Prozessen. Diese fragmentierte Infrastruktur war nicht nur fehleranfällig, sondern führte auch zu steigenden Betriebskosten. Manuelle Dateneingaben, ineffiziente Genehmigungsprozesse und die fehlende Echtzeit-Synchronisation zwischen den Systemen beeinträchtigten die betriebliche Effizienz erheblich.
Die Transformation zielte darauf ab, eine modulare, skalierbare und zukunftssichere Architektur zu schaffen, die sich nahtlos in bestehende Prozesse integriert, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden. Dabei wurde besonderer Wert auf eine schrittweise Implementierung gelegt, um eine reibungslose Adaption sicherzustellen und Risiken zu minimieren.

Technologiegetriebene Organisationsentwicklung: Der strategische Ansatz

Die Neuausrichtung der IT bei AcadeMedia folgte einer klar definierten Strategie, die sich auf drei zentrale Säulen stützte: Salesforce als zentrale Business-Plattform, Workato als Middleware zur Orchestrierung von Datenflüssen und die Microsoft Power Platform für Automatisierung und Business Intelligence. Ergänzt wurde dieses System durch eine flexible Cloud-Infrastruktur, in der Microsoft Azure als Hosting-Umgebung und für spezifische Dienste genutzt wird.

Salesforce als übergreifende Geschäftsplattform

Salesforce wurde als zentrale Plattform für die Geschäftsprozesse etabliert, um eine einheitliche Datenbasis zu schaffen und die Interoperabilität zwischen den Abteilungen zu gewährleisten. Die Entscheidung für Salesforce wurde maßgeblich durch mehrere Faktoren beeinflusst.
Zum einen bot die Plattform eine intuitive Benutzerführung, die bereits aus anderen Unternehmensbereichen bekannt war, was die Einführung erleichterte. Darüber hinaus ermöglichte die modulare Lizenzierung eine wirtschaftlich sinnvolle Skalierung, da nur die benötigten Funktionen implementiert und erweitert wurden. Ein besonders wichtiger Aspekt war die schrittweise Migration der bestehenden FileMaker-Datenbank, die parallel zu den neuen Anwendungen betrieben wurde, um eine kontrollierte Umstellung zu gewährleisten.

Workato als Middleware für eine reibungslose Integration

Ein kritischer Erfolgsfaktor für die digitale Transformation war die Implementierung von Workato als Middleware-Plattform, um disparate Systeme miteinander zu verbinden. Die Integration von DATEV stellte dabei eine besondere Herausforderung dar, da hier betriebswirtschaftliche Prozesse mit technischen Schnittstellen verbunden werden mussten. Durch Workato konnte ein bidirektionaler Datenfluss zwischen DATEV, HR-Systemen und den Business-Applikationen in Salesforce realisiert werden.
Zudem wurde Workato genutzt, um wiederkehrende Prozesse zu automatisieren und Medienbrüche zu eliminieren, wodurch die Effizienz gesteigert wurde. Die Implementierung einer zentralen Orchestrierungsplattform reduzierte nicht nur Prozesslatenzen, sondern ermöglichte auch eine flexiblere Anpassung an zukünftige Anforderungen.

Microsoft Power Platform für Prozessautomatisierung und Business Intelligence

Die Implementierung der Microsoft Power Platform führte zu erheblichen Effizienzsteigerungen, insbesondere in der Finanzbuchhaltung und Verwaltung. Die Plattform wurde genutzt, um automatisierte Genehmigungsprozesse zu etablieren, Workflows zu optimieren und durch Power BI eine datengetriebene Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Ein entscheidender Vorteil bestand darin, dass durch die bereits vorhandenen Power BI-Viewer-Lizenzen tiefgehende Analysen erstellt werden konnten, ohne zusätzliche Kosten für externe BI-Lösungen. Durch die Kombination mit weiteren cloudbasierten Diensten wurden Predictive Analytics-Modelle entwickelt, die Entscheidungsprozesse unterstützen und operative Abläufe optimieren.

Fazit und langfristige Auswirkungen

Die umfassende digitale Transformation hat AcadeMedia nicht nur effizienter gemacht, sondern auch zukunftsfähig aufgestellt. Durch die Integration von Salesforce für Geschäftsprozesse, Workato für die Middleware, Microsoft Power Platform für Automatisierung und einer flexiblen Cloud-Infrastruktur, die unter anderem Azure nutzt, konnte eine skalierbare und adaptive IT-Architektur geschaffen werden.

Die erzielten Ergebnisse sind beachtlich: Die Beschaffungsprozesse wurden optimiert, das Mahnwesen wurde vollständig automatisiert, die Datenqualität und -konsistenz wurden erheblich gesteigert und die Skalierbarkeit des Unternehmens verbessert. Mit der weiteren Integration von KI-gestützten Lösungen und der Stärkung datengetriebener Entscheidungsprozesse setzt AcadeMedia seinen digitalen Transformationskurs konsequent fort und etabliert sich als Vorreiter für digitale Innovation im Mittelstand.

Christian Huber

Vice President und Portfolio-Manager

Inhalt

Erfolgreiche Kundenstories

Digitale Neuausrichtung mit Salesforce und Microsoft im Bildungssektor

Durch die Kombination von Salesforce, Microsoft Power Platform und einer integrierten Cloud-Architektur schafft eine durchdachte Digitalstrategie die Basis für Effizienz, Skalierbarkeit und zukunftssichere Prozesse.

Innovation beginnt jetzt.
Sprechen Sie uns an.

Nach oben scrollen